136 Seiten
16 x 24 cm
zum Buch: Felix Mitterer
Wien 2021
ISBN 978-3-9504404-6-1
Neuerscheinung
Zu Beginn dachte ich: »Oh je, wieder einmal die tumben, sprachlosen, mitleidlosen Leute am Land.« Aber dann wird alles anders. Da geht einer seinen Weg hinaus in die Welt, besteht seine Prüfungen, fällt tief und tiefer (oder auch nicht, es muss so sein, wie es ist, all das braucht er wohl), holt sich das Schlimmste und Schönste von allem, und am Ende kehrt er zurück und wird angenommen, wird einer von ihnen, wird ihnen zur Rettung.
Auffallend die Lichtgestalten, die ihm begegnen. (Dazu muss er selbst Lichtgestalt sein, einem anderen passiert das nicht.) Der Kaiblinger Hans verändert sich und mit ihm – und mit der Zeit – die Leute daheim. Der Dichter Paul Tremmel hat eine intensive Begabung, und er weiß, wovon er spricht. Ein vollkommener Text ist ihm gelungen. Das hätte ich gerne geschrieben – großartig!
20,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
148 Seiten
16 x 24 cm
Vorwort: Peter Pongratz
Wien 2021
ISBN 978-3-9504404-5-4
Neuerscheinung
Der Titel des Buches ist ein Zitat aus dem Roman Das unbekannte Meisterwerk von Honoré de Balzac. Dieser beschreibt darin die Ratlosigkeit, ja, das Entsetzen der Fachwelt angesichts eines abstrakten Gemäldes – 80 Jahre, bevor Wassily Kandinsky das erste abstrakte Gemälde tatsächlich malte.
Dort endet unsere Kunst ist ein Buch über die Kunst und ihren Markt, über Künstler und Sammler, Kunstliebhaber und Kunstverächter, über das Elend und den Triumph der Kunst. Es ist ein Buch voller Geschichten und Anekdoten, und voller Versuche, das Phänomen Kunst zu ergründen.
Dort endet unsere Kunst ist eine Hymne an die Kunst, die die Schattenseiten des Kunstbetriebs nicht ausblendet.
22,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorwort: Oliver Rathkolb
Coverzeichnung: Oswald Oberhuber
128 Seiten
Wien 2019
ISBN 978-3-9504404-3-0
Die Geschichte, die erzählt wird, beruht auf wahren Begebenheiten – auch wenn die handelnden Personen frei erfunden sind und der Ort der Handlung von Berlin nach Wien verlegt worden ist.
20,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Eine poetische Spekulation
Nachwort Hermann Knoflacher
Illustrationen Lisa Kröll
Wien 2018
ISBN 978-3-9504404-4-7
Man tritt hinaus auf Straße 4 einer nicht benannten Stadt und wird Teil einer Stadtbild-Verstörung. Objekte der Umgebung weisen auf kürzestem Weg hinaus ins Nirgendwo, ins Überall, ins Immer, ins Niemals. Man verfolgt die von diesen Dingen gelegte Spur. Man ist ohne Alter und befindet sich in der allerersten Sekunde seines Lebens.
Sekundenbruch, Stille, Ekstase der Stille in Straße 4. Der Wahrnehmungsraum und seine Stadtmenschen, seine Bodenmuster, seine Verkehrsschilder, seine Fassadenrisse. Man hält ein. Nichts mehr muss vervielfacht, geteilt, kommentiert, kein System muss aktualisiert, genutzt, ausgenutzt werden. Man lässt sich von niemandem und nichts vorschreiben, was man hassen und was man lieben solle in dieser Welt.
18,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
FÜR SCHLIESSFACHGEDICHTE
Vorwort: Konstantin Kaiser
72 Seiten
Wien 2017
ISBN 978-3-9504404-1-6
Diese Gedichte zeugen von einer Zeit, in der Zeit immer nur als Frist gesetzt ist, als Frist vor der sich anbahnenden Tyrannei und Barbarei, die allenthalben schon ihre Feldzeichen und Feldküchen aufgestellt haben. Die gegebene Frist konfrontiert die Individuen mit ihrer Ohnmacht. Es ist ein zutiefst ironischer Weltzustand, in dem sich das Ich mit seinem Subjektanspruch "an die Mauer gesegelt" vorfindet.
17,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Über den Tod und das gute Leben
Betrachtungen eines Grabredners
2. Auflage
240 Seiten
Wien 2017
ISBN 978-3-9504404-0-9
Wonach fragt, wer nach »dem guten Leben« fragt? Dieser und anderen, ähnlich kinderschweren Fragen geht der Grabredner und Schauspieler Hannes Benedetto Pircher in diesem Buch nach, in kleinen Betrachtungen, Geschichten und Satiren, die der Friedhof geschrieben hat. In mehr als fünftausend Todesfällen hat Pircher unterschiedlichsten Menschen aufmerksam zugehört. Sie alle erzählten ihm viel vom Leben, nichts aber vom Tod. Warum?
23,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zeugnis einer Freundschaft nach dem Holocaust
Vorwort Alexander Batthyány
deutsch/englisch
64 Seiten
Wien 2015
ISBN 978-3-901190-76-6
Am 28. und 29. März 2015 veranstaltete das Viktor Frankl Institut Wien gemeinsam mit dem Viktor Frankl Center for Logotherapy in Israel (Haifa) eine zweitägige Gedenkfeier in Dachau anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers und zum 110. Geburtstag Viktor E. Frankls. David Guttmanns Rede ist, wie ihr Untertitel sagt, Zeugnis einer Freundschaft nach dem Holocaust. Sie ist darüber hinaus aber auch das Zeugnis einer Zeit, in und seit der der Mensch mit seinem Selbstverständnis ganz grundlegend ins Ringen geraten ist.
15,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Über den Tod und das Glück
Vorwort Anita Natmeßnig
80 Seiten
Wien 2015
ISBN 978-3-901190-21-6
Am 28. und 29. März 2015 veranstaltete das Viktor Frankl Institut Wien gemeinsam mit dem Viktor Frankl Center for Logotherapy in Israel (Haifa) eine zweitägige Gedenkfeier in Dachau anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers und zum 110. Geburtstag Viktor E. Frankls. David Guttmanns Rede ist, wie ihr Untertitel sagt, Zeugnis einer Freundschaft nach dem Holocaust. Sie ist darüber hinaus aber auch das Zeugnis einer Zeit, in und seit der der Mensch mit seinem Selbstverständnis ganz grundlegend ins Ringen geraten ist.
17,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein Shoahbuch für Kinder & Erwachsene
Vorwort Elisabeth von Samsonow
17,5 x 26,5 cm, 112 Seiten
Wien 2015
ISBN 978-3-901190-39-1
In drei Erzählungen, versehen mit Zeichnungen der Autorin, schreibt Annika Tetzner über das Leben im böhmischen Ghetto zur Zeit des Holocaust aus ihrer Sicht als kleines Mädchen.
20,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen